mundART-Premiere übertrifft alle Erwartungen

Vom 25. April bis 4. Mai 2025 feierten die Wolfgangsee-Orte St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang mit dem “mundART Festival – der Wolfgangsee serviert Gaumenfreuden” eine gelungene Premiere. Der Wolfgangsee wurde dabei zum Schauplatz für kreative Genussevents und genussvolle Begegnungen vor beeindruckender Naturkulisse. Der Termin für 2026 steht bereits fest und das Festival kehrt im kommenden Jahr zurück.

Der Genussmarkt in Strobl und das mundART Gondeln in St. Gilgen bildeten am vergangenen Wochenende den Abschluss des Festivals. Während am Genussmarkt in Strobl Produzent:innen und Gastronom:innen mit regionalen Spezialitäten verwöhnten, genossen die Gäste in St. Gilgen beim mundART Gondeln – Genuss am Berg – ein herzhaftes Gondel-Frühstück in der Zwölferhorn Seilbahn.

Das war die mundART Roas 2025 in St. Wolfgang im Salzkammergut - Wolfgangsee

Bereits am Wochenende zuvor sorgten die mundART Roas – eine Genusstour mit 5 Gängen in 5 Spitzenrestaurants – und die mundART Mystery Box – eine Kochshow mit Armin Assinger in der Jury – im „ErlebnisQuartier“ in St. Wolfgang für großen Besucherandrang. Insgesamt machten an zehn Tagen rund 30 teilnehmende Betriebe und über 35 Veranstaltungen die kulinarische Vielfalt der Region erlebbar.

Das war die mundART Mysterybox Kochshow in St. Wolfgang - Wolfgangsee

„Die große Nachfrage zeigt, wie sehr unsere Gäste die Wolfgangsee-Spezialitäten schätzen – viele Veranstaltungen waren bereits Wochen im Voraus ausgebucht"“, sagt Rösslwirtin Gudrun Peter. „"Gemeinsam mit dem zeitgleich stattfindenden Kunstfestival Art Circle erwies sich das Kulinarik-Festival zudem als enormer Gewinn für die Belebung der Vorsaison."

Die Region Wolfgangsee hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot für Kulinarik-Fans entwickelt. Mit dem Festival wurden die vielfältigen kulinarischen Entwicklungen und Angebote der Betriebe erstmals gebündelt und unter dem gemeinsamen Markendach „mundART Festival – der Wolfgangsee serviert Gaumenfreuden“ präsentiert.

Die Work the Lake Games 2025 am Wolfgangsee - Wolfgangsee

Im Zuge des Festivals feierten auch die „Work the Lake GAMES“ Premiere. Die preisgekrönte Initiative „Work the Lake“ stärkt den Wolfgangsee, der sich zunehmend als einer der attraktivsten Arbeitsstandorte für Fachkräfte der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich etabliert.

"Die Kulinarik ist ein starkes, ganzjähriges Reisemotiv. Die aktuelle Kulinarik-Studie 2025 der Österreich Werbung zeigt: Für 45 Prozent der Deutschen und 48 Prozent der Österreicher:innen spielt Kulinarik eine wesentliche Rolle bei der Reiseentscheidung. So wie das mundART Festival als Vorzeigeprojekt am Wolfgangsee ist im Rahmen der Umsetzung der oberösterreichischen Kulinarik-Strategie im ganzen Bundesland eine Vielzahl an regionalen Kulinarik-Initiativen und Genuss-Festivals entstanden. Damit wird Oberösterreich an 365 Tagen im Jahr zur Genuss-Bühne, die zu jeder Saison und Jahreszeit mit authentischen Genussmomenten begeistert", erklärt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

Zwei Michelin-Sterne, 16 Gault&Millau-Hauben, eine hohe Dichte an Falstaff-Gabeln sowie zahlreiche über Generationen geführte Betriebe, in denen Regionalität, Innovation und Qualität täglich gelebt werden, stehen für die kulinarische Vielfalt und Qualität am Wolfgangsee. Von Almen über Gasthöfe bis hin zu Gourmet-Restaurants bietet der Wolfgangsee auf kurzer Distanz ein breites Spektrum kulinarischer Angebote. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Gerichte aus unverfälschten, natürlichen Zutaten, eingebettet in die landschaftliche Kulisse des Wolfgangsees.

„Unsere Gäste kommen längst nicht mehr nur wegen der Berge und des Sees – sie schätzen auch die ausgezeichnete Küche und das vielfältige Genusserlebnis"“, betont Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus GmbH. „Wenn Geschmack und Gastfreundschaft Hand in Hand gehen, wird aus einem Urlaub ein Erlebnis. Die kulinarische Szene am Wolfgangsee ist geprägt von großem Zusammenhalt, echtem Handwerk und einer tiefen Wertschätzung für regionale Produkte – vom traditionsreichen Wirtshaus bis zum Sterne-Restaurant. Das mundART Festival zeigte diese Vielfalt erstmals auf einer gemeinsamen Bühne. Darauf sind wir stolz."

Unterstützt wurde das Festival nicht nur von den Tourismusverantwortlichen und den Orten. Vor allem trugen zahlreiche Betriebe, Produzentinnen und Produzenten, Köchinnen und Köche der Region zum Erfolg bei, deren Angebote, Produkte und Handwerk die Grundlage für das kulinarische Reiseerlebnis der Gäste bildeten.

„Als Koch spürt man sofort, wenn ein Produkt mit Herzblut gemacht ist – und genau das schmeckt man auch", betont Sebastian Leutgeb, jüngster Michelin-Sternträger Österreichs und Sprecher im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen rund um den Wolfgangsee. „So holen wir nicht nur kulinarische Sterne an den See, sondern auch Foodies aus aller Welt – und überraschen gleichzeitig unsere Gäste mit ganz unterschiedlichen Reisemotiven."

Auch Silvia Schneider, Moderatorin und Kulinarik-Botschafterin des Festivals, zeigte sich begeistert: „Ich durfte beim mundART Festival Menschen kennenlernen, die mit Leidenschaft kochen, produzieren und Gastgeberinnen und Gastgeber aus Überzeugung sind. Diese Authentizität und Qualität machen diese wunderschöne Region einzigartig – und das schmeckt man auf jedem Teller und bei jedem Genussmoment."

Das mundART Festival wird künftig jährlich stattfinden und kontinuierlich weiterentwickelt. Die nächste Ausgabe ist bereits für den 24. April bis 03. Mai 2026 fixiert.

Alle Informationen zum mundART Festival unter: www.mundartfestival.at

Quelle: wolfgangsee.at

Veröffentlicht am 06.05.2025