90 Jahre St. Lorenzer Stoawandla

90 Jahre sind seit der Gründung des St. Lorenzer Trachtenvereins logo stoawandla"D'Stoawandla" vergangen. Wie es Obmann Wolfgang Schachl in der Festeinladung schreibt, ist man stolz dieses großartige Bestandsjubiläum am kommenden Wochenende (Samstag 30.9. - Sonntag 1.10.23) zu feiern.

"Damals wie heute geht es in der Gemeinschaft darum, die Volkskultur, das Tanzen und Plattln, die Tracht und die Kameradschaft zu erhalten. Bei Festen und Veranstaltungen - das Maibaum aufstellen, der Trachtensonntag, die Heimatabende, der Trachtenball und das Glöckln - unterstützen uns im Jahreskreis über 150 Mitglieder, um diese Kultur weiterführen zu Können", so der Obmann.

Die Geschichte des St. Lorenzer Brauchtumsvereines beginnt bereits im Jahre 1909, als sich heimatverbundene Leute zu einer Gruppe zusammen schlossen, mit dem Bestreben, das Volks- und Brauchtum von Sankt Lorenz zu pflegen und die lokale Tracht zu erhalten. Nachdem sich Madame Coiseau bereit erklärt hatte, die Fahnenpatenschaft zu übernehmen, nahmen die Pläne zur Gründung eines Vereins konkrete Formen an. 1933 wurde dann der Trachtenverein D’Stoawandla von Jakob Ebner, Christian Kühleitner und Johann Mayrhofer gegründet.

Schuhplattln1931Es gelang ihnen eine stattliche Anzahl talentierter junger Mädchen und Burschen für den neu gegründeten Trachtenverein zu begeistern. Vor allem der Ehrgeiz, es mit den alteingesessenen Trachtenvereinen in den Nachbargemeinden Thalgau und St. Gilgen beim Schuhplatteln und Volkstanzen aufnehmen zu können, stachelte die jungen Vereinsmitglieder zu intensiver Probenarbeit an, die bald Früchte trug.

Selbstverständlich kam dabei auch die Pflege der Kameradschaft in geselliger Runde nicht zu kurz, was umso wichtiger war, da die Menschen in dieser Zeit im Alltag wenig zu lachen hatten. Mit ihrer Zielsetzung, ein volkskulturelles Aushängeschild der Gemeinde St. Lorenz zu werden, haben sich die Stoawandla in dieser schwierigen Zeit bei der Bevölkerung und den Gästen große Anerkennung und viel Sympathien „erplattelt und ertanzt“.

Der 2. Weltkrieg brachte leider auch über die Bevölkerung von St. Lorenz unsägliches Leid, vor allem über die Familien jener 58 St. Lorenzer, die ihre Heimat nie mehr wiedersahen (darunter waren auch mehrere Vereinsmitglieder). Die heimgekehrten St. Lorenzer, die bereits vor dem Krieg im Trachtenverein aktiv waren, begannen trotz schwierigster Lebensbedingungen in den ersten Nachkriegsjahren unverzüglich mit dem Wiederaufbau des Vereines.

Neue Mitglieder wurden angeworben, die Probenarbeit wieder aufgenommen und ein Vorstand gewählt. Damit wurde der Grundstein für eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung gelegt. Michael Aichriedler (Brunninger), Michael Aichriedler (Koloman), Jakob Ebner (Madl), Andreas Hammerl (Mesner), Josef Hammerl (Edtmoar-Peter), Johann Hemetsberger (Lettenschuster), Johann Mayrhofer (Leit´n Michi), Alois Meindl (Schmiedlechner) und Christian Kühleitner (Schneider) bemühten sich unermüdlich, dem Verein wieder jenen Stellenwert zu geben, den er bereits vor dem 2. Weltkrieg innehatte.

Eine erste große Bewährungsprobe hatte der Verein Schuhplattleranlässlich der 1200-Jahr Feier von Mondsee 1948 zu bestehen. Die schwere und auch gefährliche Arbeit des Abbrennens der Bergfeuer auf dem Kamm der Drachenwand und des Schobers wurde den Stoawandlan übertragen und zur großen Zufriedenheit der Veranstalter erledigt. Die Teilnahme am Festzug dieses ersten großes Festes nach dem Krieg war ein unvergessliches Erlebnis für alle Trachtenträger.

Zahlreiche Trachtenfeste (mit mal mehr mal weniger Wetterglück) veranstaltete der beliebte St. Lorenzer Verein in den folgenden Jahren und holte damit jeweils eine beachtliche Anzahl an Vereinen, Musikgruppen aber selbstverständlich auch Besucher*innen von Nah und Fern ins Mondseeland.

Mit dem Fest Tracht & Musik 2008 - zusammen mit der Bürgermusikkapelle Mondsee - fand bisher der letzte große Höhepunkt in der Vereinsgeschichte statt. Umso mehr freuen sich die Stoawandla nun auf ihr großes Vereinshighlight am kommenden Wochenende zu Ehren der Gründung vor 90 Jahren.

In diesem Sinne lade ich euch alle ein, mit uns dieses Fest zu feiern.
Frisch auf,

Obmann Wolfgang Schachl

https://www.stoawandla.at/

Veröffentlicht am 26.09.2023